Aufbauweiterbildung für das Arbeiten mit klassischer Audiodeskription im Theater
Infos /// Inhalt /// Kosten
Referent*innen /// Barrierefreiheit /// Anreise
Gestaltet barrierefreie Kultur mit klassischer Audiodeskription! In unserer Grundlagenweiterbildung habt ihr Schritt für Schritt die Basis der Audiodeskription kennengelernt und selbst erste Beschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen verfasst.
Die Aufbauweiterbildung bietet euch die Möglichkeit, als Team von sehenden, blinden oder sehbehinderten Personen eine vollständige Audiodeskription für eine eigene laufende Theaterinszenierung zu erstellen und zur AD-Premiere zu bringen. Begleitet werdet ihr durchgehend von Referent*innen mit langjähriger Audiodeskriptionserfahrung.
Wichtig: Um die Aufbauweiterbildung zu besuchen, musst du bereits die Grundlagenweiterbildung erfolgreich absolviert haben.
Alle Infos dazu hier.
Infos
Zielgruppe: 3-köpfige Teams, bestehend aus 1 blinden oder sehbehinderten und 2 sehenden Personen
Teilnahmevoraussetzung: Eine Teilnahme an der Aufbauweiterbildung ist nur als Team und nur nach vorheriger Teilnahme an der Grundlagenweiterbildung möglich.
Referent: Matthias Huber
Umfang: 3-tägige Intensivweiterbildung plus redaktionelle Begleitung des Schreibprozesses, Test und Korrektur der Audiodeskription live vor Ort, Feedback nach der AD-Premiere
Datum: Nach individueller Absprache ab Oktober 2025 bis März 2026
Ort: 3-tägige Intensivweiterbildung in der jeweiligen Spielstätte oder im Un-Label-Studio, redaktionelle Begleitung online, Live-Testung am Aufführungsort
Sprache: Deutsche Lautsprache
Inhalt
Erstellt eure eigene vollständige Audiodeskription einer Theaterinszenierung! In der Aufbauweiterbildung vertieft ihr eure Kenntnisse, indem ihr produktionsbezogen arbeitet und unter Anleitung des Referenten Matthias Huber ein vollständiges Audiodeskriptionsprojekt umsetzt. Gemeinsam als Team aus einer blinden oder sehbehinderten und zwei sehenden Autor*innen werdet ihr Schritt für Schritt für eine Theaterinszenierung (max. Stücklänge: 2 Stunden) eine Audiodeskription erstellen und selbst sprechen. Während einer dreitägigen Intensiv-Qualifizierung werden die textlichen Grundlagen dafür geschaffen, welche unter redaktioneller Betreuung des Referenten finalisiert und live vor Ort getestet und finalisiert werden, bevor es zur AD-Premiere kommt.
Am Ende dieser Weiterbildung ist eure Inszenierung mit einer fertigen Audiodeskription ausgestattet, und ihr seid in der Lage, Audiodeskriptionen im Team selbstständig zu erstellen sowie alle dazugehörigen Bausteine zu konzipieren und durchzuführen. Da die Inhalte auf die jeweilige Produktion abgestimmt sind, wird die Terminplanung individuell pro Gruppe festgelegt.
Hinweis:
Insgesamt können max. drei bis vier Produktionen begleitet werden.
Kosten
Unkostenbeitrag für die Aufbauweiterbildung:
Für 1 Team (2 sehende + 1 blinden / sehbehinderten Person):
460 € + VVK (z.B. Studierende, freiberufliche Künstler*innen)
760 € + VVK (z.B. Mitarbeitende freier Ensembles)
1.040 € + VVK (z.B. Angestellte großer Kulturinstitutionen)
Unkostenbeitrag für Grundlagen- und Aufbauweiterbildung zusammen*:
Für 1 Team (2 sehende + 1 blinden / sehbehinderten Person) nach Selbsteinschätzung:
740 € + VVK (z.B. Studierende, freiberufliche Künstler*innen)
1220 € + VVK (z.B. Mitarbeitende freier Ensembles)
1790 € + VVK (z.B. Angestellte großer Kulturinstitutionen)
*Die genannten Preise gelten bei sofortiger Anmeldung für Grundlagen- und Aufbauweiterbildung zusammen. Bei späterer Anmeldung zur Aufbauweiterbildung erhöht sich der Preis um 20 %.
Am Ende erhaltet ihr nicht nur eine Bestätigung über die Qualifizierung, sondern habt auch eine fertige Audiodeskription für die eigene Produktion. Übrigens: Wenn ihr eine klassische Audiodeskription in Auftrag gebt, kostet sie in der Regel zwischen 4.000 bis 9.000 Euro.
Bei Selbstständigen kann die Anmeldegebühr unter Umständen über die Kompass Förderung in Teilen bezuschusst werden. Bitte setze dich dazu direkt mit uns in Verbindung.
Referent
Matthias Huber
Matthias Huber, sehend, ist freischaffender Regisseur, Dramaturg und Autor für Audiodeskriptionen. 2013 baute er am Schauspiel Leipzig ein AD-Team auf und initiierte ein taktiles Leitsystem am Haus. Seit 2018 arbeitet er deutschlandweit für diverse Theaterhäuser, -festivals und -gruppen, immer in einem Team blinder und sehender Autor*innen. So war er u.a. 2021 Teil der disability-led-Performance „(We don’t) [kehr]“ von und mit Jana Zöll/Steven Solbrig bei Un-Label und war 2023 für die Barrierefreiheit-Seiten von “theaterübersetzen.de”, einer Internetseite des Internationalen Theaterinstituts, Zentrum Deutschland (ITI), redaktionell verantwortlich. Matthias Huber ist Vorstandmitglied im Verein zur Förderung des Leipziger OFF-Theaters (LOFFT) und Mitglied im Hörfilm e.V., der Vereinigung deutscher Filmbeschreiber*innen.
Barrierefreiheit
Alle Veranstaltungsräume sind barrierefrei. Assistenzhunde sind willkommen.
Bei Bedarf stellen wir Arbeitsassistenz bzw. Mobilitätsassistenz vor Ort zur Verfügung, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben.
Weitere Informationen
Adresse: Un-Label Studio | Hosterstr. 1-5 | 50825 Köln-Neuehrenfeld
Die Haltestelle Lenauplatz (barrierefrei) der KVB Linie 5 (Dom / Hbf – Ossendorf) befindet sich in unmittelbarer Nähe des Gebäudes Hosterstraße1-5.
Abfahrtszeiten (KVB)
Für Fragen und weitere Informationen:
Charlott Dahmen / Paulina Seyfried
beratung@un-label.eu
Tel. +49 (221) – 5501544
Das Fort- und Weiterbildungsprogramm wird ermöglicht durch das Projekt Access Maker – Innovationshub