Eine Einführung in das Konzept Crip Time mit Agnieszka Habraschka

Inhalt /// Kosten /// Referent*in /// Barrierefreiheit /// Kontakt

Eine Einführung in das Konzept Crip Time für Kulturorganisationen sowie Kulturschaffende mit und ohne Behinderung, die ihre Praxis reflektieren und inklusivere Arbeitsmodelle entwickeln möchten.


Referent*in:
Agnieszka Habraschka

Datum: Fr, 31.10.2025
Zeit: 10 – 13 Uhr
Ort: Zoom (Online)
Sprache: Deutsche Lautsprache
Kosten: 5 € | 10 € | 15 € (nach Selbsteinschätzung)

Inhalt

Die klassische Arbeitswelt – insbesondere im Kulturbereich – ist oft durch starre Zeitpläne, kurzfristige Deadlines und ein hohes Maß an Produktivität geprägt. Doch für viele Menschen mit Behinderung, oder chronischer Erkrankung funktioniert Zeit anders: Sie ist an variable Rhythmen gebunden, benötigt Flexibilität und Anerkennung individueller Bedarfe.
Mit der Einführung in das Konzept von Crip Time eröffnet Agnieszka Habraschka euch neue Perspektiven auf Zeit, Arbeitsstrukturen und Inklusion und darüber hinaus. Denn Crip Time stellt auch die kapitalistischen und normativen Vorstellungen, die von Zeit existieren, in Frage.
Crip Time bietet neue Möglichkeiten, in denen wir Zeit anders denken, leben und gestalten können.

Die Fortbildung findet online und Relaxed statt. Das bedeutet, dass alle Formen der Aufmerksamkeit willkommen sind. Ihr könnt euch bewegen, hinlegen, selbstständig Pausen nehmen. Durchgängige Kameranutzung ist nicht notwendig. Versorgt euch gut mit Snacks, Getränken und allem, was ihr für eine entspannte Online-Teilnahme braucht!

Referent*in

Agnieszka Habraschka ist Berater*in, Dramaturg*in und Produktionsleitung mit Schwerpunkt auf barrierefreier und anti-ableistischer Kulturarbeit/Performancekunst, Aesthetics of Access sowie intersektionaler Antidiskriminierung. Bis März 2024 war Agnieszka als Produktionsleitung bei dem Netzwerkprojekt Making a Difference tätig. Agnieszka ist neurodivergent, hat nicht sichtbare Behinderungen und hat Erfahrungen von Migration und Armut.

Kosten

5 € | 10 € | 15 € (nach Selbsteinschätzung)

Barrierefreiheit

Relaxte Atmosphäre

Die Fortbildung findet Relaxed statt. Das bedeutet:

  • Alle Formen der Aufmerksamkeit sind willkommen
  • Bewegen, hinlegen, Kamera ausschalten und wieder zurückkommen ist jederzeit möglich
  • Regelmäßige Pausen sind geplant

Sprachliche Barrierefreiheit

  • Verdolmetschung Deutsche Lautsprache – Deutsche Gebärdensprache (DGS) (Anmeldung bis 10.10.25)
  • Verdolmetschung Schwere Sprache – Leichte Sprache (Anmeldung bis 10.10.25)

Visuelle Barrierefreiheit:

  • Kontrastreiche Gestaltung der Powerpoint Folien
  • Eingebaute Audiodeskription der Folieninhalte (Anmeldung bis 17.10.25)

Kontakt

Bei Fragen kontaktiert uns gerne:
Charlott Dahmen und Nora Wiedenhöft
beratung@un-label.eu
Tel. 0049 221 550 15 44

Das Fort- und Weiterbildungsprogramm wird ermöglicht durch das Projekt Access Maker – Innovationshub