Eine Einführung für blinde und sehbehinderte Berater*innen, Kulturschaffende und weitere Interessierte

Inhalt /// Kosten und Anmeldung /// Referent*innen /// Barrierefreiheit /// Anreise /// Kontakt

Entdeckt mit den langjährig in Audiodeskription erfahrenen Referent*innen Rose Jokic und Matthias Huber die Grundlagen der klassischen Audiodeskription im Theater: Ein Tag mit Input, praktischen Übungen zur Erstellung von Audiodeskriptionen und Erfahrungsaustausch.

Datum: Samstag, 21. Juni 2025
Zeit: 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Un-Label Studio, Hosterstraße 1-5, 50825 Köln
Sprache: Deutsche Lautsprache

Weitere Anmeldemöglichkeiten falls Eventbrite für euch nicht barrierefrei sein sollte:
Telefonisch: +49 221 550 15 44
Per E-Mail: beratung@un-label.eu

Inhalt

Neben der etablierten Audiodeskription im Film findet die Live-Audiodeskription im Theater endlich deutlich mehr Verbreitung als noch vor wenigen Jahren. Zunehmend werden auch blinde und sehbehinderte Personen als Co-Autor*innen gesucht. Denn nur ein Team aus blinden, sehbehinderten und sehenden Audiodeskriptor*innen kann gewährleisten, dass die Audiodeskription tatsächlich auf die Bedarfe blinder und sehbehinderter Nutzer*innen zugeschnitten ist.

Dieser Einführungstag wird von der blinden Referentin Rose Jokic zusammen mit ihrem sehenden Kollegen Matthias Huber geleitet. Rose Jokic entwickelt seit vielen Jahren Audiodeskriptionen mit und wird ihre wertvollen Erfahrungen und Perspektiven sowohl als Nutzerin als auch als Mitgestalterin einbringen. Gemeinsam mit Matthias Huber führt sie praxisnah in das Thema ein und vermittelt, wie Audiodeskriptionen erstellt werden können, die den Bedarfen blinder und sehbehinderter Menschen gerecht werden. Auch die Audiodeskription begleitende Bausteine wie z.B. eine taktile Bühnenführung oder Audioflyer werden behandelt. Zudem habt ihr die Gelegenheit, in einer inklusiven Atmosphäre von- und miteinander zu lernen und in einer offenen Diskussion eure Erfahrungen und Perspektiven zu teilen sowie Fragen zu stellen zum potentiellen Arbeitsfeld Audiodeskription.

Referent*innen

Rose Jokic
Rose Jokic, Sozialarbeiterin B.A., beschäftigt sich aus blinder Perspektive seit vielen Jahren mit Barrierefreiheit. In Workshops und Fachbeiträgen vermittelt sie Inhalte zu digitaler Barrierefreiheit auf Webseiten, Social Media- und Lernplattformen und zu Audiodeskription. Sie lehrt u. a. an der Technischen Hochschule Köln im Studiengang Soziale Arbeit und engagiert sich für Inklusion in diversen Themenfeldern. Sie wirkt mit an Beschreibungen von Theaterstücken, Filmen, Serien und Opern, indem sie gemeinsam mit sehenden Kolleg*innen das visuelle Material bespricht, korrigiert, umschreibt und so aufbereiten lässt, dass es auch Menschen, die nicht sehen können, verstehen. Im Rahmen ihrer Arbeit als inklusiver Medienpädagogin lehrt sie Kinder und Erwachsene, wie sie als Team Videos beschreiben können und diese Beschreibungen in die Tonspur einfließen lassen.

Matthias Huber
Matthias Huber, sehend, ist freischaffender Regisseur, Dramaturg und Autor für Audiodeskriptionen. 2013 baute er am Schauspiel Leipzig ein Audiodeskriptions-Team auf und initiierte ein taktiles Leitsystem am Haus. Seit 2018 arbeitet er deutschlandweit für diverse Theaterhäuser, -festivals und -gruppen, immer in einem Team blinder und sehender Autor*innen. So war er u.a. 2021 Teil der disability-led-Performance „(We don’t) [kehr]“ von und mit Jana Zöll/Steven Solbrig bei Un-Label und war 2023 für die Barrierefreiheit-Seiten von „theaterübersetzen.de”, einer Internetseite des Internationalen Theaterinstituts, Zentrum Deutschland (ITI), redaktionell verantwortlich. Matthias Huber ist Vorstandmitglied im Verein zur Förderung des Leipziger OFF-Theaters (LOFFT) und Mitglied im Hörfilm e.V., der Vereinigung deutscher Filmbeschreiber*innen.

Kosten und Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos und ausschließlich für blinde und sehbehinderte interessierte Personen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Eine Anmeldung ist notwendig. Wir bitten um genaue Angaben der Zugangsbedarfe.

Weitere Anmeldemöglichkeiten falls Eventbrite für euch nicht barrierefrei sein sollte:
Telefonisch: +49 221 550 15 44
Per E-Mail: beratung@un-label.eu

Barrierefreiheit

Assistenzhunde sind willkommen.

Visuelle Barrierefreiheit

  • Kontrastreiche Gestaltung von Räumen und Ausstattung, Raumbeschilderungen auch als Relief und in Braille
  • Durchgängig Audiodeskription

Räumliche Barrierefreiheit

  • Der Raum ist ebenerdig und mit automatischem Türöffner barrierefrei zugänglich
  • Barrierefreies Bad mit Dusche und Toilette inkl. eines Hebelifters
  • Zugang zum Garten barrierefrei möglich durch Hublift
  • Arbeitsassistenz bzw. Mobilitätsassistenz vor Ort (Anmeldung bis 30.05.25)

Sprachliche Barrierefreiheit

  • Verdolmetschung Schwere Sprache – Leichte Sprache (Anmeldung bis 30.05.25)

Relaxte Atmosphäre

Die Fortbildung findet Relaxed statt. Das bedeutet:

  • Alle Formen der Aufmerksamkeit im Raum sind willkommen
  • Bewegen, hinlegen, Raum verlassen und wieder zurückkommen ist jederzeit möglich
  • Verschiedene Sitzmöglichkeiten (Sitzsäcke, Stühle, Matten)
  • Verschiedene Materialien zur Entspannung (Pilates-Rollen, Igelbälle…)
  • Getränke und Snacks
  • Ein Ruheraum ist nicht vorhanden. Es gibt die Möglichkeit, sich in den Garten zurückzuziehen.

Anreise

  • Die barrierefreie Haltestelle Lenauplatz der KVB-Linie 5 (Dom / Hbf – Ossendorf) befindet sich in unmittelbarer Nähe (100 m Entfernung) des Gebäudes Hosterstraße1-5. Bei Bedarf holen wir euch gerne dort ab (Anmeldung bis 30.05.25)
  • Abfahrtszeiten (KVB)
  • 3 hauseigene Behindertenparkplätze vor der Tür
  • 1 zusätzlicher Behindertenparkplatz der Stadt Köln um die Ecke

Hinweis: Bei der barrierefreien Unterkunftssuche geben wir gerne Tipps und Adressen. Teilweise können wir Reisekosten gegen Beleg erstatten. Bei Bedarf kontaktiert uns bitte vor der Anmeldung zur Fortbildung.

Kontakt

Adresse: Un-Label Studio | Hosterstr. 1-5 | 50825 Köln

Bei Fragen oder weiteren Zugangsbedarfen kontaktiert uns gerne
Charlott Dahmen / Nora Wiedenhöft
beratung@un-label.eu
Tel. +49 221 550 15 44

Das Fort- und Weiterbildungsprogramm wird ermöglicht durch das Projekt Access Maker – Innovationshub