Ein Stück über Mut und Freundschaft von Saša Stanišić mit künstlerischer Audiodeskription ab 10 Jahren. Eine Koproduktion vom Jungen Schauspiel Düsseldorf und Un-Label.

 

Mücken! Mücken sind wirklich das Allerletzte!

Ferienlager. Das sind Brennnesseln, Dornen, Mücken, und das Schlimmste: Fast alle aus Kemis Stufe sind auch angemeldet. Die Netten, die Sportler*innen, die Pferdemädchen, die Zocker*innen. Und Jörg, der immer abseits steht.

Jörg und Kemi landen in einem Zimmer, da sie bei der Zimmeraufteilung übrig geblieben sind. So geht Demokratie, denkt Kemi. Die täglichen Ausflüge begeistern alle. Nur Kemi beobachtet, wie Marko und seine Gefolgschaft Jörg bedrängen und ihn noch mehr zum Einzelgänger oder, wie es im Buch heißt, »andersiger« machen. Eine Lösung könnte sein, den Betreuer*innen davon zu erzählen. Ganz konkret ließe sich die Sache einfach vergessen. Und die Lösung wäre, Jörg beizustehen. Doch Kemi ist heilfroh, dass es einen anderen getroffen hat, und schweigt. Denn gemobbt werden, das kennt Kemi: Als Kemis Vater weg war und Mutter und Kemi bei allem sparen mussten, gab es dumme Sprüche. Eine Entscheidung muss her. Da taucht ein Wolf auf, der nachts mit funkelnden Augen neben Kemis Bett sitzt.

»Wolf« wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 ausgezeichnet und steht auf der internationalen Empfehlungsliste »The White Ravens 2024« als eine von 200 bemerkenswerten Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur aus 50 Ländern. Regisseurin Carmen Schwarz erzählt den Roman als Geschichte über Freundschaft und Zivilcourage, dafür verbindet sie Schauspiel mit Puppenspiel. Mit einer künstlerischen Audiodeskription lädt die Inszenierung sehende, sehbehinderte und blinde Menschen gleichermaßen ein. Inklusionsberater*innen von Un-Label haben die Produktion von Beginn der Konzeptionierung an über die gesamte Probenphase hinweg mit dem Vorgehen Aesthetics of Access begleitet. Resultat ist ein Stück, in dem die künstlerische Audiodeskription nicht nur dem Text eingeschrieben ist, sondern auch in der Handlung der Figuren, der Komposition des Sounds, der Bühne, der Kostüme und des Lichts durchgängig mitgedacht und realisiert ist.

Dauer: 2 Stunden – eine Pause
Altersempfehlung: ab 10 Jahren 

Barrierefreiheit

Icon zusätzliche Audioebenen
Icon Sehbehinderung
Icon barrierefrei für Rollis
Icon barrierefrei für Rollis
Icon Assistenzhunde willkommen

 

 

Das Stück ist mit “Aesthetics of Access” kreiert.

Es gibt eine künstlerisch integrierte Audiodeskription.

Den Saal der Bühne ist ebenerdig erreichbar und es gibt drei Rollstuhlplätze.

Ein barrierefreies WC gibt es auf der linken Foyerseite.

Assistenzhunde sind herzlich willkommen.

Trailer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termine

 

Alle Termine findest du auf der Website vom Düsseldorfer Schauspielhaus. 

Besetzung

 

 

Kemi Hannah Joe Huberty

Jörg, Wolf (Puppe) Leon Schamlott

Benisha, Zora Ayla Pechtl

Marko, Beate, Stimme der Mutter Natalie Hanslik

Dreschke, Koch Felix Werner-Tutschku

Regie Carmen Schwarz

Bühne und Kostüm Rosanna König

Musik Philipp Koelges

Puppenbau und Animationsbegleitung Léa Duchmann

Licht Konstantin Sonneson

Dramaturgie Kirstin Hess

Theaterpädagogik Thiemo Hackel

Access-Beratung Un-Label (Amy Zayed, Charlott Dahmen, Joy Bausch)

Audioflyer

 

 

 

Touchtour

 

 

 

Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn können sehbehinderte und blinde Menschen die Bühne begehen und Kostüme befühlen. Die haptische Erfahrung ermöglicht, sich Eindrücke von Figuren und Szenerie zu verschaffen. Für Schulvorstellungen melden Sie Ihren Bedarf gerne an bei dem Theaterpädagogen thiemo.hackel@dhaus.de. Für Nachmittagstermine können Sie das kostenlose Angebot über den Webshop des D’Haus buchen.

Koproduktion

Logo Schauspielhaus Düsseldorf