Flyer Access Maker für Screenreader
1. Umschlagseite Access Maker – Innovationshub
Foto
2. Seite
Access Maker – Innovationshub
Gemeinsam Kultur weiter denken und gestalten!
Im Juli 2024 hat Un-Label mit „Access Maker – Innovationshub“ ein deutschlandweit einzigartiges Modellprojekt gestartet, das den Kunst- und Kultursektor zukunftsweisend verändert. Unser Ziel: Inklusion und Barrierefreiheit strukturell verankern, damit Kultur für möglichst viele Menschen zugänglich wird.
Mit Access Maker bieten wir ein breites Qualifizierungs- und Beratungsangebot, mit dem wir Kulturorganisationen und Kulturakteur*innen auf ihrem Weg zu mehr Diversität und Zugänglichkeit begleiten. Unser engagiertes Team aus Berater*innen mit unterschiedlichen Behinderungsperspektiven und Expert*innen der inklusiven Kulturarbeit schafft Bewusstsein, vermittelt praxisnahe Ansätze und fördert den Wandel hin zu mehr kultureller Teilhabe für Menschen mit Behinderung.
Inhaltlich orientieren sich unsere Angebote an den fünf Säulen der Kulturarbeit: Programm, Personal, Publikum, PR und Partner*innen.
Kulturelle Teilhabe ist Menschenrecht!
[Icon Screenreader] Hier findest du den Text dieses Flyers digital für Screenreader.
QR Code
[Icon Barrierefreiheit] Infos zur Barrierefreiheit
[Icon Barrierefreiheit] Alle Angebote finden in barrierefreien Räumlichkeiten statt.
[Icon Assistenzhunder] Assistenzhunde sind willkommen.
[Icon Assistenzperson] Assistenzpersonen erhalten kostenlosen Eintritt zu allen Veranstaltungen.
[3 Icons: DGS Verdolmetschung, Englisch/Deutsch, Leichte Sprache] Für viele unserer Angebote bieten wir auf Anfrage eine Verdolmetschung an (DGS, Englisch/Deutsch, Leichte Sprache).
[Icon?] Für viele unserer Angebote stellen wir auf Anfrage eine Arbeits- oder Mobilitätsassistenz zur Verfügung.
Für weitere Bedarfe sprich’ uns gerne an.
3. Seite
Kostenlose Erstberatung
Dein erster Schritt zur inklusiven Kulturarbeit
Nutze unsere kostenlose 45-minütige Erstberatung rund um die Themen Inklusion und Barrierefreiheit in der Kultur. Für alle, die ihr kulturelles Angebot mehr Menschen zugänglich machen wollen!
Beratungsschwerpunkte:
- Zugänglichkeit für Besucher*innen und Kulturschaffende mit Behinderung
- Inklusive Programmgestaltung und barrierefreie Kommunikation
- Fördermöglichkeiten und Kostenkalkulation für Barrierefreiheit
- Vermittlung von Netzwerken und Expert*innen
Bei Bedarf sind auch Beratungen mit DGS- oder Leichte-Sprache-Verdolmetschung möglich.
Terminbuchung:
Direkt über unsere Website
QR Code (Link: https://un-label.eu/project/kostenlose-erstberatung/)
4. Seite
Qualifizierungsprogramm für Kulturorganisationen
Jetzt Barrieren abbauen
Mit unserem Qualifizierungsprogramm unterstützen wir jährlich drei bis vier Kulturorganisationen aus ganz Deutschland dabei, inklusive Öffnungsprozesse anzustoßen und nachhaltig zu gestalten. Mit maßgeschneiderten Beratungen, Schulungen und intensiver Begleitung qualifizieren und sensibilisieren wir die Organisationen für eine inklusive Kulturarbeit und schaffen gemeinsam mehr Zugänglichkeit in allen Bereichen ihres Hauses.
Inhalte und Ziele:
- Wissensvermittlung, Sensibilisierung und praktische Umsetzung, orientiert an den fünf Säulen der Kulturarbeit
- Schulungen vor Ort und online (min. 60 Stunden)
- Mentoring (max. 80 Stunden)
- Auswahl aus bis zu 15 spezifischen Wahlmodulen
Das Programm bietet die Chance, gemeinsam mit Expert*innen und Berater*innen mit unterschiedlichen Behinderungsperspektiven einen ganzheitlichen Transformationsprozess zu gestalten. Kulturorganisationen können sich jährlich für die Teilnahme bewerben. Die Bewerbungsfrist endet jeweils im April.
Ein Eigenanteil von 20% der Kosten (4.000 €) sowie Fahrt- und Übernachtungskosten sind von den teilnehmenden Organisationen zu übernehmen.
Deine Organisation möchte dabei sein?
Infos und Link zur Bewerbung
QR Code
5. Seite
Kreativ-Labore
Neue Perspektiven durch internationalen Austausch
Einmal jährlich bringen die mehrtägigen Kreativ-Labore internationale und nationale Expert*innen des inklusiven Kultursektors mit Kulturschaffenden und Künstler*innen aller Sparten – mit und ohne Behinderung – zusammen. Dieses intensive Format schafft Raum für praxisnahe Impulse, kollegialen Austausch und innovative Ansätze, um Barrierefreiheit und Inklusion in Kunst und Kultur weiterzuentwickeln.
Schwerpunkte:
- Internationale Expertise: Der Blick über den nationalen Tellerrand eröffnet neue Perspektiven. Erfolgreiche Akteur*innen zeigen, wie Inklusion und Barrierefreiheit in der Kultur gelingen kann.
- Analyse und Anwendung: Praxisbeispiele werden gemeinsam reflektiert und an die eigenen Kontexte angepasst.
- Netzwerk und Kooperation: Die Labore stärken den interdisziplinären Austausch und ermöglichen neue Partnerschaften.
Ein einzigartiges Format für alle, die den inklusiven Wandel aktiv vorantreiben möchten!
Infos und kommende Termine
QR Code
6. Seite
Fort- und Weiterbildungen
Wissen für eine inklusive Kulturarbeit
Wir bieten eine vielfältige Palette an Fort- und Weiterbildungen an, um Kulturschaffenden eine umfassende Qualifizierung an der Schnittstelle von Kultur und Inklusion zu ermöglichen. Diese finden in unserem barrierefreien Studio in Köln sowie online statt. Die Formate reichen von kurzen Workshops bis zu mehrteiligen Weiterbildungen und beinhalten sowohl Angebote für Einsteiger*innen als auch für Fortgeschrittene. Ziel ist ein inklusives Bildungsangebot, das für alle Interessierten mit und ohne Behinderung zugänglich ist.
Zielgruppen:
- Personen mit und ohne Behinderung aus dem freien und institutionellen Kunst- und Kultursektor
- Mitarbeitende aus der Kulturverwaltung, Hochschulen und Bildungseinrichtungen
- Künstler*innen aller Sparten
Highlight
Eine bundesweit einzigartige Grundlagen- und Aufbauweiterbildung zum Arbeiten mit klassischer Audiodeskription im Theater.
Infos und kommende Termine
QR Code
7. Seite
Qualifizierung für Berater*innen mit Behinderung
Empowerment und Wissensvermittlung
Dieses Qualifizierungsprogramm richtet sich an Berater*innen mit Behinderung, die bereits im Bereich der inklusiven Kulturarbeit tätig sind, sowie an Interessierte, die in dieses Feld einsteigen möchten. Neben wertvollem Erfahrungswissen vermittelt das Programm fundiertes Fachwissen zu Inklusion, verschiedenen Behinderungsperspektiven und didaktischen Methoden, um diese Kenntnisse erfolgreich weiterzugeben.
Angebote:
- Kostenlose Weiterbildungen und Hospitanzen: Grundlagenwissen, Behinderungsperspektiven und methodische Ansätze
- Supervision und Intervision: Austausch und Reflexion in einem unterstützenden Rahmen
- Veranstaltungen online und vor Ort in unserem barrierefreien Studio in Köln
Das Programm schafft nicht nur Kompetenzen, sondern auch dringend benötigte Arbeitsmöglichkeiten im Kulturbereich, die für Menschen mit Behinderung leider noch viel zu selten sind.
Du bist Kulturschaffende*r, Künstler*in oder Berater*in mit Behinderung und hast Interesse, dich weiter zu qualifizieren?
Hier findest du alle Infos
QR Code
8. Seite
ALL IN Symposium
Austausch und Visionen für eine inklusive Kulturlandschaft
Das internationale ALL IN Symposium bietet eine Plattform, auf der Künstler*innen, Kulturschaffende sowie Akteur*innen aus Kultur, Wissenschaft und Politik innovative Ansätze für barrierefreie kulturelle Partizipation diskutieren. Im Fokus steht der grenzüberschreitende Dialog, um bewährte Praktiken auszutauschen und neue Ideen zur inklusiven Öffnung des Kultursektors anzustoßen.
Das nächste große Symposium im Winter 2026/2027 beleuchtet die Ergebnisse des dreijährigen Modellvorhabens Access Maker – Innovationshub, reflektiert Fortschritte in der Kulturlandschaft und diskutiert Perspektiven für zukünftige Entwicklungen.
Weitere Infos
QR Code
Rückseite
Impressum
Förderer Access Maker